Menü schließen

Food Industry Professional Program (FIPP) – Zukunftskompetenz für die Lebensmittelbranche

vom 14. Juli 2025

Wandel, Innovation und Fachkräftemangel – die Herausforderungen der Lebensmittelindustrie 2026

Die Lebensmittelbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Neue regulatorische Anforderungen, steigende Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards, technologische Durchbrüche sowie veränderte Konsumentenbedürfnisse prägen den Alltag von Unternehmen – von der Produktion bis zum Handel. Während Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz völlig neue Perspektiven eröffnen, bleibt der Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte eine der zentralen Herausforderungen. Wer die Trends von morgen nicht verschläft, sondern aktiv gestaltet, sichert sich nicht nur die eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern prägt die Zukunft der gesamten Branche.
Doch wie gelingt es, Führungskräfte und Mitarbeitende mit genau den Kompetenzen auszustatten, die jetzt und in Zukunft gefragt sind? Das Food Industry Professional Program (FIPP) gibt eine überzeugende Antwort.

FIPP – Ein Programm, das Maßstäbe setzt

Das Food Industry Professional Program (FIPP) ist mehr als eine klassische Weiterbildung: Es ist ein umfassendes Entwicklungsprogramm, das gezielt die Schlüsselkompetenzen der nächsten Generation von Fach- und Führungskräften in der Lebensmittelindustrie stärkt. Die modulare Struktur erlaubt eine flexible und bedarfsgerechte Qualifizierung, die sich nahtlos in den Berufsalltag integrieren lässt – und liefert dabei weit mehr als nur Theorie: Praxis, Vernetzung und Innovation stehen im Mittelpunkt.

FIPP steht für:

  • Fachlich fundierte Inhalte, die den gesamten Wertschöpfungsprozess abdecken

  • Praxisorientierung durch Fallstudien, Planspiele und Workshops

  • Vernetzung mit Experten, Branchenkolleg*innen und Innovationsführern

  • Abschlusszertifikat „Certified Food Industry Professional“ als sichtbarer Karrierebaustein

  • Attraktiver Preisvorteil bei Komplettbuchung aller vier Module

Vier Module – ein Ziel: Die Lebensmittelbranche von morgen gestalten

Das FIPP gliedert sich in vier aufeinander abgestimmte, auch einzeln buchbare Wochenmodule, die jeweils ein zentrales Kompetenzfeld abdecken:

1. Lebensmittelrecht & Qualität: Sicherheit und Compliance in einer dynamischen Branche

Die Lebensmittelbranche ist wie kaum ein anderer Industriezweig durch eine Vielzahl nationaler und internationaler Vorschriften geprägt. Wer hier den Überblick verliert, riskiert nicht nur teure Beanstandungen, sondern gefährdet auch das Vertrauen der Verbraucher. Im ersten Modul erwerben die Teilnehmenden das entscheidende Know-how, um Gesetze, Verordnungen und Standards wie HACCP, IFS, BRCGS und ISO 22000 sicher umzusetzen.
Sie trainieren, wie Rückverfolgbarkeit und Krisenmanagement in der Praxis funktionieren, wie sie Risiken frühzeitig erkennen und auf Audits souverän vorbereitet sind. Das Modul setzt dabei auf einen hohen Praxisanteil: Neben der Vermittlung aktueller Rechtsgrundlagen stehen Fallstudien und Workshops im Mittelpunkt, um Sicherheit im Umgang mit regulatorischen Anforderungen und Qualitätssicherung zu gewinnen.

Typische Inhalte:

  • Lebensmittelrecht (EU und national), Kennzeichnung, Produkthaftung

  • QM-Standards, Zertifizierungen, Auditpraxis

  • Rückverfolgbarkeit, Allergenmanagement, Food Fraud

  • Krisenmanagement und aktuelle Branchentrends

2. Produktion, Prozesse & Digitalisierung: Effizienz trifft Innovation

Effiziente Prozesse sind der Schlüssel zu Qualität, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Gleichzeitig eröffnet die Digitalisierung ungeahnte Potenziale, um Produktionsabläufe zu automatisieren, Daten intelligent zu nutzen und Ressourcen gezielt einzusetzen.
Modul 2 zeigt praxisnah, wie Unternehmen die Möglichkeiten moderner Produktionstechnologien mit Lean-Methoden und digitalen Tools verbinden können. Die Teilnehmenden erleben, wie Prozessoptimierung im Betrieb konkret gelingt, wie MES-, ERP- und IoT-Systeme implementiert werden und wie Hygienic Design sowie Nachhaltigkeit in der Produktion verankert werden können. Praxisworkshops und der Austausch mit Technologieführern machen dieses Modul zu einem echten Innovationsmotor.

Typische Inhalte:

  • Aktuelle Produktionstechnologien, Automatisierung, Anlagenmanagement

  • Lean Management, KVP, Prozessanalyse

  • Digitalisierung: MES, ERP, IoT, Datenmanagement

  • Hygienic Design, Betriebshygiene, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

  • Fallstudien, Werksbesuche und Best-Practice-Transfer

3. Führung & Kommunikation: Menschen erfolgreich führen und entwickeln

Keine noch so fortschrittliche Technik ersetzt starke Führung und gelingende Kommunikation. Gerade in der Lebensmittelindustrie, die von Schichtbetrieb, kultureller Vielfalt und hohem Innovationsdruck geprägt ist, kommt der Rolle der Führungskraft eine zentrale Bedeutung zu.
Modul 3 widmet sich ganz der Entwicklung moderner Führungskompetenzen und einer offenen, wertschätzenden Kommunikationskultur. Wie gelingt Motivation im Team? Wie begleitet man Veränderungen? Wie werden Konflikte konstruktiv gelöst und wie trägt Führung zur Entwicklung einer gelebten Hygienekultur bei?
Antworten liefert ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie, Selbstreflexion, praxisnahen Übungen und Erfahrungsaustausch.

Typische Inhalte:

  • Führungsstile, Motivation, Selbstführung

  • Change Management, Diversity und interkulturelle Teams

  • Kommunikation, Feedback, Gesprächsführung

  • Konfliktmanagement, Teamentwicklung

  • Hygienekultur und Unternehmenskultur als Führungsaufgabe

4. Innovation & Zukunftstrends: Erfolgsfaktoren für die Lebensmittelbranche von morgen

Die Welt verändert sich rasant – und mit ihr die Lebensmittelindustrie. Konsumenten wünschen sich Transparenz, Gesundheit, Nachhaltigkeit und neue Geschmackserlebnisse. Gleichzeitig prägen technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Big Data die Branche immer stärker.
Modul 4 richtet den Blick konsequent nach vorn: Es beleuchtet aktuelle Food Trends, neue Produkte und alternative Produktionswege, vermittelt Methoden des Innovationsmanagements und zeigt, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft als Wettbewerbsvorteile genutzt werden können. Expertenvorträge, Innovationsworkshops und Praxisbeispiele inspirieren und bieten wertvolle Anregungen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen.

Typische Inhalte:

  • Food Trends: Pflanzliche Alternativen, Clean Label, Novel Foods

  • Digitalisierung & Automatisierung in der Qualitätskontrolle

  • Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Verpackungen

  • Innovationsmanagement: Von der Idee zum Produkt

  • Markteintritt, Internationalisierung und neue Geschäftsmodelle

  • Netzwerk und Austausch mit Innovationstreibern

Prüfungen und Zertifikate – Ihr sichtbarer Nachweis für Kompetenz

Jedes der vier Module des Food Industry Professional Program (FIPP) schließt mit einer praxisnahen Prüfung ab, die das vermittelte Wissen und die erworbenen Kompetenzen gezielt abfragt. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten die Teilnehmenden ein themenspezifisches Zertifikat als Nachweis ihrer Qualifikation in diesem Bereich.

Wer alle vier Module absolviert und die jeweiligen Prüfungen besteht, erhält das anerkannte Abschlusszertifikat „Certified Food Industry Professional“. Dieses Zertifikat steht für umfassende Zukunftskompetenz und eröffnet neue berufliche Perspektiven in der Lebensmittelbranche – ein starkes Signal für Arbeitgeber, Geschäftspartner und das eigene Netzwerk.

Preisvorteil bei Komplettbuchung

Profitieren Sie vom attraktiven Komplettpaket:
Bei Buchung aller vier Module zahlen Sie statt 6.360 € nur 5.190 €. Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell und unterstützen Sie bei der optimalen Planung Ihrer Qualifizierung!

Ihr Nutzen – Mehrwert für Unternehmen und Teilnehmende

1. Zukunftskompetenz gezielt entwickeln:
Mit dem FIPP erwerben Fach- und Führungskräfte genau die Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Gestaltung der Zukunft in der Lebensmittelindustrie erforderlich sind. Die Verbindung aus Recht, Technik, Führung und Innovation sorgt für eine ganzheitliche Qualifikation, die sich unmittelbar in der Praxis auszahlt.

2. Praxisnah und direkt umsetzbar:
Alle Module setzen auf einen hohen Praxisanteil – von Fallstudien über Planspiele bis hin zu Workshops und Werksbesuchen. So gelingt der direkte Transfer des Gelernten ins eigene Unternehmen.

3. Netzwerk und Austausch:
Teilnehmende profitieren vom direkten Kontakt zu Experten, Dozent*innen und anderen Fach- und Führungskräften der Branche. Das entstandene Netzwerk ist oft der Schlüssel für weitere berufliche Entwicklung und innovative Projekte.

4. Flexibilität und Individualität:
Die einzelnen Module sind sowohl als Gesamtprogramm als auch einzeln buchbar. Damit lässt sich die Weiterbildung individuell auf die aktuellen Bedürfnisse und den Berufsalltag abstimmen.

5. Zertifikat mit Signalwirkung:
Mit dem Abschlusszertifikat „Certified Food Industry Professional“ dokumentieren Teilnehmende ihre erworbenen Kompetenzen – ein sichtbarer Karrierebaustein, der im Markt anerkannt ist und neue Türen öffnet.

Für wen ist das FIPP gemacht?

Das Food Industry Professional Program richtet sich an

  • Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Technik, Qualitätsmanagement, Entwicklung, Einkauf und Vertrieb,

  • Betriebs- und Produktionsleiterinnen, Schichtführerinnen,

  • QM-Beauftragte, Projektmanager*innen, sowie

  • HR-Verantwortliche, die Talente gezielt weiterentwickeln und an ihr Unternehmen binden wollen.

Gerade für Unternehmen, die Wert auf moderne Führung, kontinuierliche Verbesserung und Innovationsfähigkeit legen, ist das FIPP ein wichtiger Baustein der strategischen Personal- und Organisationsentwicklung.

Investition mit Mehrwert: Professionelle Qualifizierung zahlt sich aus

In Zeiten von Fachkräftemangel, wachsendem Innovationsdruck und steigendem Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit sind gezielte Weiterbildungen kein „Nice to have“, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor. Das Food Industry Professional Program (FIPP) bietet Unternehmen und Mitarbeitenden gleichermaßen einen klaren Mehrwert:

  • Wettbewerbsvorteil durch zukunftsorientierte Kompetenzen

  • Höhere Mitarbeiterbindung und Motivation

  • Bessere Audit- und Rechtsicherheit

  • Effizientere und nachhaltigere Produktionsprozesse

  • Stärkere Innovationskraft und Marktpositionierung

Mit FIPP fit für die Zukunft der Lebensmittelindustrie

Das Food Industry Professional Program (FIPP) setzt neue Maßstäbe für Weiterbildung und Qualifizierung in der Lebensmittelbranche. Es verbindet rechtliche, technische und führungsbezogene Inhalte mit den zentralen Zukunftstrends und macht Fach- und Führungskräfte zu echten Gestaltern der Branche von morgen.

Wer das Programm absolviert, dokumentiert nicht nur seine Qualifikation, sondern wird zum Treiber von Innovation und Qualität im eigenen Unternehmen. Ein Investment, das sich vielfach auszahlt – für Unternehmen wie für die persönliche Karriere.

Sie wollen mehr erfahren oder direkt buchen? Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum „Certified Food Industry Professional“!

Hier geht es zu den Modulen