Menü schließen

Lean Food Management

vom 25. Juni 2025

Lean Food Management: Effizienz und Lebensmittelsicherheit im Gleichschritt

In der Lebensmittelbranche treffen wirtschaftlicher Druck, gesetzliche Anforderungen und steigende Konsumentenerwartungen aufeinander. Produktionskosten müssen gesenkt, Durchlaufzeiten verkürzt und gleichzeitig höchste Qualitäts- und Hygienestandards eingehalten werden. Klassische Effizienzsteigerungsprogramme greifen dabei oft zu kurz – denn sie übersehen die zentrale Bedeutung von sicheren, standardisierten Prozessen für die Lebensmittelsicherheit. Genau hier setzt Lean Food Management an: Es kombiniert bewährte Lean-Prinzipien mit den spezifischen Anforderungen der Lebensmittelindustrie, um sowohl wirtschaftliche als auch sicherheitsrelevante Ziele nachhaltig zu erreichen.

Lean Management in der Lebensmittelbranche – eine Standortbestimmung

Lean Management, ursprünglich aus der Automobilindustrie stammend, verfolgt das Ziel, Verschwendung zu eliminieren und Wertströme optimal auf die Kundenbedürfnisse auszurichten. Diese Philosophie lässt sich jedoch nicht 1:1 auf die Lebensmittelbranche übertragen – zu komplex sind die Anforderungen an Hygiene, Rückverfolgbarkeit und Produktsicherheit.

Lebensmittelunternehmen stehen heute vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen sie wirtschaftlich effizient arbeiten, um im Wettbewerb bestehen zu können. Andererseits dürfen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung niemals auf Kosten der Lebensmittelsicherheit gehen. Vielmehr gilt es, beide Ziele miteinander zu verbinden.

Die sieben Verschwendungsarten im Kontext der Lebensmittelsicherheit

Die sieben klassischen Muda (japanisch für „Verschwendung“) bieten einen wertvollen Orientierungsrahmen für Verbesserungen in der Produktion. Übertragen auf die Lebensmittelbranche ergeben sich folgende sicherheitsrelevante Aspekte:

  1. Überproduktion
    → Erhöht das Risiko veralteter Lagerbestände, die mikrobiologisch anfällig werden.
  2. Wartezeiten
    → Lange Stillstände können zur Kontamination durch Luftkeime führen.
  3. Transport
    → Unnötige innerbetriebliche Transporte bergen das Risiko von Temperaturschwankungen und Beschädigungen.
  4. Überbearbeitung
    → Mehrfache oder übertriebene Bearbeitungsschritte erhöhen das Risiko von Fehlern und führen zu unnötigen Hygienepunkten.
  5. Bestände
    → Große Lagerbestände erschweren die Rückverfolgbarkeit und erhöhen das Risiko der Verwechslung und Kontamination.
  6. Bewegung
    → Ungeplante Laufwege können Kreuzkontaminationen begünstigen (z. B. vom Rohstoff- in den Fertigwarenbereich).
  7. Fehler
    → Fehlerhafte Produkte sind nicht nur wirtschaftlich ein Problem, sondern stellen ein direktes Risiko für die Lebensmittelsicherheit dar.

Ein gezielter Blick auf diese Verschwendungsarten erlaubt es, Prozesse gleichzeitig effizienter und sicherer zu gestalten.

Wertstromanalyse mit Sicherheitsfokus

Ein zentrales Werkzeug im Lean Management ist die Wertstromanalyse (VSM). Sie dient dazu, Prozesse ganzheitlich zu erfassen und Verbesserungspotenziale sichtbar zu machen.

Im Lebensmittelbereich kann die Wertstromanalyse um sicherheitsrelevante Aspekte erweitert werden, z. B.:

– Wo entstehen Hygienerisiken?
– An welchen Stellen fehlt eine klare Verantwortlichkeit?
– Welche Schnittstellen bergen das Risiko fehlerhafter Produkt- oder Dokumentenübergaben?

Die Integration von HACCP-Kritikalitätsbewertungen in die Wertstromanalyse ermöglicht es, Prozessabschnitte mit erhöhtem Risiko systematisch zu identifizieren und gezielt zu verbessern.

6S – mehr als nur Ordnung

Die aus dem Lean bekannten 6S (Sortieren, Setzen in Ordnung, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin, Sicherheit) sind ein starkes Werkzeug für die hygienische Arbeitsplatzgestaltung. In der Lebensmittelbranche bedeutet 6S nicht nur Sauberkeit, sondern:

– Vermeidung von „vergessenen“ Reinigungsutensilien in Produktionslinien
– Rückführung von Fremdkörperquellen (z. B. lose Kleinteile, beschädigte Behälter)
– Einheitliche Abläufe und Zuständigkeiten in Reinigungsplänen
– Vermeidung von Kreuzkontamination durch klar strukturierte Arbeitsbereiche

Richtig umgesetzt fördert 6S nicht nur Ordnung und Effizienz, sondern schafft Grundlagen für auditsichere Prozesse.

Standardisierung und visuelles Management als Sicherheitsgarant

Standardisierung ist in der Lebensmittelbranche ein kritischer Erfolgsfaktor. Nur durch klar definierte, dokumentierte und geschulte Abläufe können Hygienestandards zuverlässig eingehalten werden.

Lean Management unterstützt dies durch:

– Visuelles Management: Klare Markierungen, Arbeitsanweisungen und Checklisten direkt am Arbeitsplatz erhöhen die Prozesssicherheit.
– Arbeitsplatzstandards: Vereinheitlichte Abläufe reduzieren das Risiko individueller Fehler.
– Auditvorbereitung: Visuelle Dokumentationen und standardisierte Prozesse erleichtern externe und interne Kontrollen.

Gerade bei Personalwechseln oder in Zeiten hoher Auslastung ist die Einhaltung von Standards essentiell für die Produktsicherheit.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) mit Sicherheitsfokus

Ein lebendiger KVP ist das Herzstück einer lernenden Organisation – auch in der Lebensmittelsicherheit. Mitarbeitende, die nah am Prozess sind, erkennen oft als Erste Sicherheitslücken oder Verbesserungsmöglichkeiten.

Lean Food Management fördert den KVP durch:

– Niedrigschwellige Vorschlagsformate, z. B. Sicherheitskarten oder Feedbackboxen
– Tägliche Shopfloor-Runden mit Fokus auf Qualität, Sicherheit und Effizienz
– Fehlerkultur: Weg von Schuldzuweisungen, hin zur Ursachenanalyse

So wird die Belegschaft nicht nur zum Effizienztreiber, sondern auch zum aktiven Gestalter sicherer Prozesse.

Erfolgsfaktoren für die Umsetzung im Betrieb

Die erfolgreiche Implementierung von Lean Food Management erfordert strukturiertes Vorgehen und klare Rahmenbedingungen. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind:

– Top-Management-Unterstützung: Sicherheit und Effizienz müssen gleichwertige Ziele sein.
– Interdisziplinäre Projektteams: Produktion, Qualitätssicherung und Technik müssen gemeinsam agieren.
– Schulungen und Sensibilisierung: Lean-Methoden müssen verstanden und in den Kontext der Lebensmittelsicherheit eingeordnet werden.
– Pilotbereiche: Der Einstieg über klar abgrenzbare Bereiche (z. B. Reinigungsprozesse, Abfülllinien) ermöglicht schnelle Erfolge.
– Messbarkeit: Sowohl Effizienzkennzahlen (OEE, Rüstzeiten) als auch Sicherheitsindikatoren (Auditabweichungen, Reklamationen) sollten berücksichtigt werden.

Praxisbeispiel: Lean in der Frischwarenproduktion

Ein mittelständischer Salatverarbeiter implementierte Lean-Methoden mit dem Ziel, Durchlaufzeiten und Reklamationsquote zu senken. Im Rahmen einer Wertstromanalyse wurde deutlich, dass viele Hygienerisiken aus unklaren Reinigungsplänen und doppelt durchgeführten Prüfungen resultierten.

Maßnahmen:

– Einführung eines 6S-Systems in der Wasch- und Schneideabteilung
– Standardisierte Reinigungsanweisungen mit visuellen Aushängen
– Reduktion von innerbetrieblichen Transporten durch Umstrukturierung des Materialflusses
– Einführung von KVP-Runden mit Fokus auf Lebensmittelsicherheit

Ergebnis nach 6 Monaten:

– Rückgang der mikrobiologischen Auffälligkeiten um 38 %
– Reduktion der Durchlaufzeit um 22 %
– Verbesserung der Auditbewertung im Bereich Hygiene von „B“ auf „A“

Dieses Beispiel zeigt: Effizienz- und Sicherheitsgewinne müssen kein Widerspruch sein – im Gegenteil, sie bedingen sich oft gegenseitig.

Ausblick: Lean Food Management als strategischer Erfolgsfaktor

Angesichts wachsender regulatorischer Anforderungen (z. B. IFS Food Version 8, EU-Kontrollverordnung) und eines zunehmenden Fachkräftemangels wird Lean Food Management in den nächsten Jahren eine Schlüsselrolle spielen. Betriebe, die Lean-Methoden intelligent und sicherheitsorientiert einsetzen, profitieren mehrfach:

– Stärkere Prozesssicherheit und niedrigere Fehlerquoten
– Höhere Effizienz und geringere Produktionskosten
– Mehr Mitarbeiterzufriedenheit durch klare Strukturen
– Bessere Positionierung gegenüber Kunden und Behörden

Praxisbeispiel: Lean und Hygiene in der Getränkeindustrie

Ein Hersteller von Fruchtsaftkonzentraten stand vor wiederkehrenden Problemen mit mikrobiellen Belastungen an einer seiner Abfülllinien. Trotz umfangreicher Reinigungspläne kam es regelmäßig zu Reklamationen und Produktionsunterbrechungen.

Im Rahmen eines Lean-Projekts wurde die gesamte Linie mit einem interdisziplinären Team analysiert. Auffällig war unter anderem:

  • Unklare Zuständigkeiten bei der Zwischenreinigung

  • Unstrukturierte Lagerung von Reinigungsgeräten

  • Lange Stillstandszeiten mit offenen Produktwegen

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Einführung eines 6S-Systems an der Reinigungsstation

  • Visuelle Arbeitsanweisungen direkt an der Linie

  • Klare Zuständigkeiten für Reinigungszyklen

  • Anpassung der Produktionsplanung zur Reduktion von Stillstand

Ergebnis:
Die mikrobiellen Beanstandungen gingen innerhalb von vier Monaten um über 70 % zurück. Bei einem unangekündigten Audit wurde die Linie für ihre Sauberkeit ausdrücklich gelobt.

Lean Food Management ist weit mehr als ein Effizienzprogramm. Richtig verstanden und umgesetzt, trägt es entscheidend zur Stabilität und Sicherheit von Prozessen in der Lebensmittelindustrie bei. Durch den gezielten Einsatz von Lean-Methoden können Betriebe nicht nur wirtschaftlicher arbeiten, sondern auch die Lebensmittelsicherheit auf ein neues Niveau heben – und das ohne hohe Investitionen, sondern durch konsequente Verbesserung im Alltag.

Jetzt teilnehmen – noch zwei Seminartermine in diesem Jahr

Für das laufende Jahr stehen noch zwei Seminartermine zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolles Know-how für Ihre Praxis zu erwerben und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen – mit effizienteren Prozessen und einem starken Fokus auf Lebensmittelsicherheit.

Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie vom branchenspezifischen Wissen und intensiven Praxisaustausch. Hier geht es zum Seminar